• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Start
  • AG kompakt
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Online-Shop
  • BRENNPUNKT WELTANSCHAUUNG
  • Flyer+Broschüren

AG Welt e.V.

Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen

  • Weltanschauung allgemein
  • Sekten
  • Religionen
  • Spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Weltanschauung allgemein / Westfalen: Aberglaube im „RELIGIO“-Museum

Westfalen: Aberglaube im „RELIGIO“-Museum

10. Juli 2012 by Thomas Schneider

Foto: Thomas Schneider
Foto: Thomas Schneider

(AG WELT) Am kommenden Freitag, dem 13., eröffnet das Westfälische Museum für Religiöse Kultur „RELIGIO“ in Telgte eine Ausstellung zum Thema „Aberglaube“.

Die Museumsleitung teilt mit, dass abergläubisches Denken und Handeln aus der Vergangenheit mit Blick auf den „Hexenhammer“ 1511 bis in die Gegenwart zum sogenannten „Italien-Fluch“ der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 2012 reiche. Von Amulett bis Zauberei werde alles gezeigt, was unter Aberglaube einzuordnen ist. Alle Exponate sollen in einem „zauberhaften Zusammenhang“ mit Objekten der Künstler von Ines Braun und Iris Stephan präsentiert werden, so die Verantwortlichen.

Von den drei Freitagen, die auf einen 13. fallen, ist der kommende in diesem Jahr der Letzte. Wollte man die Ausstellung an einem Freitag, dem 13. wiederholen, müssten die Veranstalter bis zum September oder Dezember 2013 warten.

Kommentar

Immer wieder beschäftigt Menschen die Frage, ob Freitag, der 13. Unglück bringt. Online-Zeitungen starten Umfragen, ob sich der Mensch an so einem Tag anders verhalte als sonst. In manchen Hotels fehlt das Zimmer mit der Nummer 13. Der abergläubische Mensch assoziiert Freitag den 13. mit Pleiten, Pech und Pannen. Aberglaube ist ein Symptom für versteckten oder offensichtlichen Mangel an Gottesglauben. Die krankhafte Angst vor einem Freitag dem 13. wird Paraskavedekatriaphobie genannt. Manche trauen sich an so einem Tag nicht auf die Straße, bleiben in ihren vier Wänden oder gleich im Bett. Statistiken belegen, dass an einem Freitag, dem 13. nicht mehr Unfälle geschehen als an einem anderen Tag im Jahr. In der jüdischen Tradition ist die 13 sogar eine Glückszahl und ein Symbol Gottes, weil sie über der Zwölf steht. Was die Ausstellung im Westfälischen Museum für Religiöse Kultur angeht, wäre eine Besinnung auf christliche Werte wünschenswert, zumal im „RELIGIO“-Objekt einst ein Krippenmuseum untergebracht war.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Vielen Dank für ihr Abonnement.

Da ist ein Fehler passiert. Bitte versuchen Sie es erneut.

Bitte verbreiten Sie diesen Film!

Webseite zum Film: www.islam-film.de

Unser Partner

Footer

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Freunde & Förderer
RSSTwitterFacebookYoutube

Unterstützer

Drechslerei Kuhnert GmbH
Erzgebirgische Holzkunst

www.kuhnert-gmbh.de

Cityimmobilien und Finanzplanung
Vogtland GmbH

www.city-immob.de

Wittigsthal GmbH
www.wittigsthal.de

Ingenieurbüro Kimmich
www.ib-kimmich.de

Motorgeräte Fritzsch GmbH
www.snowmobil.com

Akustik und Trockenbau Peter Weiss GmbH
www.atpwgmbh.de

Weblinks

  • LICHTZEICHEN Verlag GmbH
  • KEINE MOSCHEE (Aktion AG WELT e.V.)

Copyright © 2009 - 2022 AG WELT e.V.