• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Start
  • AG kompakt
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Online-Shop
  • BRENNPUNKT WELTANSCHAUUNG
  • Flyer+Broschüren

AG Welt e.V.

Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen

  • Weltanschauung allgemein
  • Sekten
  • Religionen
  • Spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Weltanschauung allgemein / Immer mehr Deutsche sehen religiöse Vielfalt als Bedrohung

Immer mehr Deutsche sehen religiöse Vielfalt als Bedrohung

31. August 2009 by Thomas Schneider

Quelle: idea.de

kreuz_halbmond_evkvwestfl_03Münster (idea) – Die Zahl derjenigen, die in der wachsenden Vielfalt der Religionen eine Bedrohung des sozialen Friedens sehen, nimmt offenbar zu. Diese Ansicht vertreten der Soziologe Prof. Detlef Pollak und Olaf Müller von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster in einem aktuellen Beitrag für den Internetauftritt des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.

Nahezu jeder zweite Deutsche fühle sich durch die wachsende Zahl religiöser Gruppen bedroht. Das meiste Bedrohungspotenzial wird laut Pollak und Müller dem Islam zugeschrieben. „Vergleicht man die Ansichten über den Islam und das Christentum, wie sie in der deutschen Bevölkerung vertreten werden, dann gewinnt man den Eindruck, dass die jeweiligen Vorstellungen geradezu spiegelbildlich entworfen sind“, so die beiden Wissenschaftler. Dem Christentum schreibe man in der Regel Werte wie Nächstenliebe, Achtung der Menschenrechte, Wohltätigkeit, Engagement für Benachteiligte und Friedfertigkeit zu. Der Islam stehe dagegen für eine Benachteiligung der Frau, Fanatismus, Rache und Vergeltung, Gewaltbereitschaft, Rückwärtsgewandheit und missionarischen Eifer, gepaart mit dem Streben nach politischem Einfluss. Insgesamt lasse sich sagen, dass die zunehmende Vielfalt religiöser Gruppierungen und Organisationen weniger als Bereicherung, sondern mehr als Bedrohung angesehen werde. Um die mit der wachsenden religiösen Pluralisierung einhergehenden Probleme genauer studieren zu können, bereiten die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Religionssoziologie in Münster derzeit eine weitere Erhebung vor, die die Wahrnehmung religiöser Vielfalt in der Bevölkerung untersuchen soll. Dabei werde es insbesondere darum gehen herauszufinden, welche politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Faktoren die Art des Umgangs mit der religiösen Vielfalt prägen, hieß es in der Ankündigung.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Vielen Dank für ihr Abonnement.

Da ist ein Fehler passiert. Bitte versuchen Sie es erneut.

Unser Partner

Footer

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Freunde & Förderer
RSSTwitterFacebookYoutube

Unterstützer

Drechslerei Kuhnert GmbH
Erzgebirgische Holzkunst

www.kuhnert-gmbh.de

Cityimmobilien und Finanzplanung
Vogtland GmbH

www.city-immob.de

Wittigsthal GmbH
www.wittigsthal.de

Ingenieurbüro Kimmich
www.ib-kimmich.de

Motorgeräte Fritzsch GmbH
www.snowmobil.com

Akustik und Trockenbau Peter Weiss GmbH
www.atpwgmbh.de

Weblinks

  • LICHTZEICHEN Verlag GmbH
  • KEINE MOSCHEE (Aktion AG WELT e.V.)

Copyright © 2009 - 2022 AG WELT e.V.