
von Ernst-Martin Borst
Im Allgemeinen sind „Netzwerke“ Verbindungen von Personen und Organisationen, um voneinander zu lernen. Netzwerke gibt es sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik, im Sport, wie auch im Bereich der Kirchen und Gemeinden. Manche solcher Netzwerke werden unüberschaubar, weil sie sich wiederum weiteren Netzwerken anschließen. Deshalb sollte man wissen, mit wem man sich verknüpft bzw. verbindet.
Am Beispiel der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden (EFG) soll einmal aufgezeigt werden, mit wem diese vernetzt sind:
- Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ACK: Mitglieder (oekumene-ack.de)
- Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACKH) Mitgliedskirchen – Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Hamburg (ack-hamburg.de)
- Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit Mitglieder – Kirchen für Klimagerechtigkeit (kirchen-fuer-klimagerechtigkeit.de)
- Interreligiöses Frauennetzwerk Hamburg Über uns – Interreligiöses Frauennetzwerk Hamburg (interreligioeses-frauennetzwerk.de)
- Vereinigung Evangelischer Freikirchen Mitgliedskirchen – VEF – Vereinigung Evangelischer Freikirchen
- Interkulturelle Woche (IKW) Interkulturelle Woche – VEF – Vereinigung Evangelischer Freikirchen
- Evangelische Allianz Deutschland Nahestehende Werke, Kirchen und Verbände (Kat. III) (ead.de)
- Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE) EWDE Schaubild 1 mit KeKDE (vef.de)
- Verein United4Rescue – Gemeinsam Retten e.V. Das Bündnis | United4Rescue
- Micha Deutschland e.V. Werke & Netzwerkpartner:innen | Micha Deutschland (micha-initiative.de)
- Ökumenischer Rat der Kirchen ÖRK-Mitgliedskirchen | World Council of Churches (oikoumene.org)
- Deutscher Evangelischer Kirchentag Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover 2025 |
- 21Wilberforce Globales Zentrum für Freiheit BWA-Portal zur Religionsfreiheit | Ein Netzwerkmitglied des 21Wilberforce Freedom Center (21wfc.org)
- Konferenz Europäischer Kirchen Konferenz Europäischer Kirchen – Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (befg.de)
- Church and Peace Church and Peace | European Ecumenical Peace Church Network (church-and-peace.org)
- Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Satzung Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
- Europäisches Christliches Umweltnetzwerk Über uns | Ecen
- Christinnenrat Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Wer zu uns gehört (christinnenrat.de)
- Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.V. Organisation – Weltgebetstag der Frauen
- Ökumenisches Forum Christlicher Frauen Europa (EFECW) Mitgliedsverbände (oekumeneforum.de)
- Runder Tisch der Religionen Mitglieder | Friedensstadt (friedensstadt-augsburg.de)
Viele weitere Netzwerke müssten hier aufgeführt werden, doch diese Beispiele reichen sicherlich aus, um die Problematik deutlich zu machen: Es wird unüberschaubar, undurchsichtig und verwirrend. Bei diesen Verbindungen geht es nicht nur um Gespräche und Kennenlernen, wie meist behauptet wird, sondern um eine aktive Zusammenarbeit (Gottesdienste, Seminare, Schulungen, Konferenzen, Tagungen, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr). Dahinter steht der Irrglaube, dass letztlich alle denselben Glauben haben. Ein Beispiel auf der Webseite des Interreligiösen Frauennetzwerkes Hamburg macht es deutlich:
- „Durch unser Engagement an gemeinsamen Projekten haben wir für uns die Erkenntnis gewonnen, dass wir trotz aller erdenklichen Unterschiede in Religion, Kultur und Persönlichkeit im Grunde alle dasselbe möchten – wir gewissermaßen ein gemeinsames Bewusstsein in unserer gesamten Vielfalt haben – und dass die Basis bzw. die Essenz der Religionen gleich ist. Dieses tiefe Gefühl der Verbundenheit und die Besinnung auf eine gemeinsame Schöpferkraft als Quelle, quasi die Erfahrung des „einen Bewusstseins“, also des „One Mind“, versuchen wir an diesem Begegnungstag zu vermitteln und wollen sie mit anderen teilen.“ Blog – Interreligiöses Frauennetzwerk Hamburg (interreligioeses-frauennetzwerk.de)
Für bibeltreue Christen ist nicht nachvollziehbar, wie eine vermeintlich christliche Gemeinde zu Veranstaltungen dieser Art direkt oder indirekt (durch ihre Mitgliedschaft) einladen kann. Weitere Beispiele:
- „Am Mittwoch, den 4. Oktober 2023, feiern wir das Fest des Heiligen Franz von Assisi und erinnern uns an den ersten Jahrestag der Veröffentlichung des Films „Der Brief“, und wir werden die Zeit der Schöpfung mit einem ökumenischen Online-Gebetsgottesdienst abschließen.“ Saison der Schöpfung 2023 – Abschlussgottesdienst | Ecen
- „Webinar 16. Oktober 2023 um 18.30 Uhr. Seit ihrer Einführung haben Nichtregierungsorganisationen wie der Ökumenische Rat der Kirchen (1995 war dies die erste Konferenz der Vertragsparteien des UNFCCC, des ersten internationalen Umweltvertrags zur Bekämpfung der globalen Erwärmung) die jährliche Konsultation der Vereinten Nationen zum Klimawandel verfolgt, darunter der Ökumenische Rat der Kirchen, der auch andere Glaubensrichtungen in den Prozess einbezogen hat. Dank der Berufung von Irene Abra von der Methodistischen Kirche von Novara ist seitdem auch Italien an dem Projekt beteiligt, das seit 2022 unter dem Namen Climate Yes eine ökumenische Dimension angenommen hat.“ Klimawandel, Umweltverschmutzung, Biodiversität, Frieden: Auf der Seite der Nachhaltigkeit Die Botschaft der neuen Generationen zur COP28 30. November – 12. Dezember 2023, Expo City Dubai | Ecen
- „Aufruf zum interreligiösen Talanoa-Dialog zur COP 28 – Ein interreligiöser Talanoa-Dialog, der am 30. November in Dubai, VAE, stattfand, brachte verschiedene Glaubensgemeinschaften als Auftakt zur COP28 zusammen, um unsere glaubensbasierten Partnerschaften und Bemühungen auf der COP28 zu stärken. Unser Austausch während des interreligiösen Talanoa-Dialogs veranschaulicht die große Einheit, die zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und spirituellen Traditionen in unserer tiefen Besorgnis über den ernsten Zustand unserer Mutter Erde besteht.“ Aufruf zum interreligiösen Talanoa-Dialog zur COP 28 | Ecen
- „Saison der Schöpfung 2024: „Mit der Schöpfung hoffen und handeln“ An diesem Freitag, dem 2. Februar, stand die Schöpfungssaison 2024 unter dem Motto „Mit der Schöpfung hoffen und handeln“. Die jährliche christliche Feier wird jedes Jahr zwischen dem 1. September, dem Fest der Schöpfung, und dem 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franz von Assisi, einberufen, um zu beten und auf den Schrei der Schöpfung zu antworten.“ Saison der Schöpfung 2024: „Mit der Schöpfung hoffen und handeln“ | Ecen
- „Workshop 2: Tanzen nach hawaiianischer Musik und Kreistänze aus aller Welt, Ki Song – Zum Aufwärmen beginnen wir mit Ki Song (Buddhistische Energie Körperübungen). Im Anschluss lassen wir uns von hawaiianischer Musik mitreißen, tanzen dazu frei und nach einfacher Anleitung miteinander. Wir lernen einfache Kreistänze aus aller Welt, dadurch fühlen wir uns im Herzen verbunden. Mit Gak Duk – Denia Rositzki (Äbtissin des buddhistischen Zentrums Hamburg Yun Hwa Dharma Sah) und Sarah Mc Donnell (Kloster Nütschau)“ Blog – Interreligiöses Frauennetzwerk Hamburg (interreligioeses-frauennetzwerk.de
- „Workshop 5: Raum für Spiritualität und Gebet Hier gibt es christliche und muslimische Gebete/ Ilahi (spirituelle Lieder) und Zeiten der Stille. Zeit, um in aller Ruhe zu sich zu kommen und Gelegenheit, gemeinsam mit anderen zu beten oder einfach eine friedliche Atmosphäre zu genießen. Die Zeiten der Stille und die Zeiten der Gebete werden vor dem Raum ausgehängt sein. Mit Eva-Maria Schmitz (kath. Theologin), Halime Akgün (Fachrat Islamische Studien e.V.) und Nedra Ouarghi (Fachrat Islamische Studien e.V.)“ Blog – Interreligiöses Frauennetzwerk Hamburg (interreligioeses-frauennetzwerk.de)
Bekannt ist, dass die EFG stolz auf ihre ökumenische und interreligiöse Ausrichtung ist. So steht auf ihrer Webseite:
- „Die deutsche Baptistenkirche ist Gründungsmitglied der ACK-Deutschland, die sich 1948 konstituierte. Sie ist Freundin des Ökumenischen Weltkirchenrates, der ebenfalls 1948 gegründet wurde, dem sie aber nicht als Mitglied angehört.“ Arbeitsbereiche – Hamburger Verband (baptisten.hamburg)
- „Das Christentum gestaltet sich in vielen verschiedenen Kirchen und Strömungen. Gleichwohl ist den Kirchen bewusst, dass sie zur Einheit aufgerufen sind. Der BEFG ist deshalb fest in der Ökumene in Deutschland und Europa verankert. Der Bund gehört der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) an. Er pflegt ökumenische Beziehungen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und steht im Kontakt mit der Römisch-katholischen Kirche. Viele Mitglieder des BEFG engagieren sich in der Evangelischen Allianz in Deutschland. Auf europäischer Ebene ist der Bund in der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) verankert.“ Ökumene – Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (befg.de)
- „Katholische Kirche – Vertrauensvolle Zusammenarbeit: Der BEFG unterhält Kontakte zur Römisch-katholischen Kirche in Deutschland sowohl auf Bundesebene als auch auf Orts- und Landesverbandsebene – hauptsächlich über die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Dabei ist in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, wie z.B. im Deutschen Ökumenischen Studienausschuss (DÖSTA), eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit entstanden. Die Katholische Kirche und der BEFG sind beide Gründungsmitglieder der 1948 in Leben gerufenen ACK. Die Theologische Hochschule Elstal unterhält gute Kontakte zum katholischen Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn. Auf europäischer Ebene haben evangelische und katholische Kirchen einschließlich des BEFG auf dem ersten Ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin die Charta Oecumenica unterzeichnet.“ Römisch-katholische Kirche – Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (befg.de)
Wie nur können christliche Gemeinden (die EFG steht hier nur als Beispiel) solche z.T. antichristlichen Verbindungen eingehen und unterstützen? Wie weit müssen sich die verantwortlichen Leiter der Gemeinden von Gott und seinem Wort entfernt haben!? Gottes Wort ist doch klar und deutlich!
- Die Wahrheit ist nur Jesus Christus!
- Das Fundament ist nur Jesus Christus!
- Der Weg zu GOTT führt nur über Jesus Christus!
- Nur Jesus Christus ist die Quelle des Lebens!
„Denn es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, nämlich der Mensch Christus Jesus, der sich selbst gegeben hat für alle zur Erlösung, daß solches zu seiner Zeit gepredigt würde; dazu ich gesetzt bin als Prediger und Apostel, ich sage die Wahrheit in Christo und lüge nicht, als Lehrer der Heiden im Glauben und in der Wahrheit.“ 1. Timotheus 2, 5-7
Als Christen haben wir mit Religionen nichts zu tun! Es gibt weder mit Buddhisten, Moslems, Hinduisten oder sonstigen Religionen irgendwelche Gemeinsamkeiten. Auch in dieser Fragen gilt es zu bedenken:
„Irret euch nicht! Gott lässt sich nicht spotten.“ Galater 6, 7
Die Ausrichtung einer christlichen Gemeinde ist allein auf Jesus Christus fixiert. Sie erwartet nichts von Religionen, menschlichen Konzepten und fragwürdigen Methoden. Für sie gilt allein Gottes unfehlbares Wort.
Bibeltreue Christen und christliche Gemeinden sollten untereinander Kontakte pflegen, sich gegenseitig im Glauben stärken und denen, die auf der Suche nach einer bibeltreuen Gemeinde sind, helfen. So gibt es beispielsweise das „Netzwerk bibeltreuer Christen – Jakob Tscharntke e.V.“ Die Glieder dieses Netzwerkes leben, wie es auf der Webseite zu lesen ist „in einem persönlichen Vertrauensverhältnis zu Jesus Christus, unserem Herrn und Erlöser.“