• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Start
  • AG kompakt
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Online-Shop
  • BRENNPUNKT WELTANSCHAUUNG
  • Flyer+Broschüren

AG Welt e.V.

Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen

  • Weltanschauung allgemein
  • Sekten
  • Religionen
  • Spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Weltanschauung allgemein / Dresden puscht Weltuntergangsdebatte mit Maya-Kalender

Dresden puscht Weltuntergangsdebatte mit Maya-Kalender

27. September 2011 by Thomas Schneider

Warten auf die Apokalypse 2012 - Foto: Gerd Altmann/ladyoak.com/pixelio.de
Warten auf die Apokalypse 2012 - Foto: Gerd Altmann/ladyoak.com/pixelio.de
(AG WELT) Den am weitesten entwickelten astronomischen Kalender der mesoamerikanischen Ureinwohner, der Maya-Indianer, hat die Sächsische Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ins Internet gestellt. Damit puscht der Freistaat Sachsen die laufende Weltuntergangsdebatte.

Man wolle zwar, so der Bibliotheks-Direktor Thomas Bürger gegenüber dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), „keine Gerüchte“ anheizen. Dennoch habe man die Handschrift digitalisiert, um die Besucher über die Aufzeichnungen möglichst gut zu informieren. Weltweit zeigten sich Wissenschaftler wie Privatleute interessiert am sogenannten „Codex Dresdensis“.

Esoteriker wollen in den Maya-Handschriften ein baldiges Ende der Welt und am 21. Dezember 2012 einen angeblichen „Weltuntergangstag“ der Maya-Schöpfung abgelesen haben. Er sei der Stichtag für das Ende der menschlichen Zivilisation. Auf verschiedenen Esoterikseiten wird publiziert, dass Bolon Yokte, „Gott der Totenwelt“, herabsteigen werde.

Wie von der Bibliothek zu erfahren war, benutzten die Maya drei verschiedene Kalenderzyklen: einen Weissagungskalender zu 260 Tagen (tzolkin), einen zweiten Zyklus des Sonnenjahres mit 18 Monaten zu je 20 Tagen (haab), an die fünf ungezählte Tage angehängt wurden, und schließlich einen Zykus von 52 Jahren zu jeweils 365 Tagen, die Kalenderrunde.

An keiner Stelle der drei Maya-Handschriften hätten jedoch die Epigraphiker „Anzeichen für apokalyptische Vorhersagen in Verbindung mit einem bestimmten Datum“ gefunden. Wer die Maya-Codices auf der Suche nach „Hinweisen für apokalyptische Prophezeiungen durchsehe, wie sie die Anhänger esoterischer Kreise suggerieren“, werde enttäuscht [Augurios y pronósticos en los códices mayas, in: Arqueología mexicana 103 (2010) Mayo-Junio, S. 34-37, hier: S. 3 -Übersetzung: Th. Haffner-]

Van Stone, Mark: It’s Not the End of the World :What the Ancient Maya Tell Us About 2012 (FAMSI)

Haupt-Sidebar

Newsletter

Vielen Dank für ihr Abonnement.

Da ist ein Fehler passiert. Bitte versuchen Sie es erneut.

Unser Partner

Footer

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Freunde & Förderer
RSSTwitterFacebookYoutube

Unterstützer

Drechslerei Kuhnert GmbH
Erzgebirgische Holzkunst

www.kuhnert-gmbh.de

Cityimmobilien und Finanzplanung
Vogtland GmbH

www.city-immob.de

Wittigsthal GmbH
www.wittigsthal.de

Ingenieurbüro Kimmich
www.ib-kimmich.de

Motorgeräte Fritzsch GmbH
www.snowmobil.com

Akustik und Trockenbau Peter Weiss GmbH
www.atpwgmbh.de

Weblinks

  • LICHTZEICHEN Verlag GmbH
  • KEINE MOSCHEE (Aktion AG WELT e.V.)

Copyright © 2009 - 2022 AG WELT e.V.