• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Start
  • AG kompakt
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Online-Shop
  • BRENNPUNKT WELTANSCHAUUNG
  • Flyer+Broschüren

AG Welt e.V.

Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen

  • Weltanschauung allgemein
  • Sekten
  • Religionen
  • Spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Weltanschauung allgemein / Papua-Neuguinea: Glaube an Hexerei nimmt zu

Papua-Neuguinea: Glaube an Hexerei nimmt zu

14. November 2010 by Thomas Schneider

Quelle: idea.de

100 Jahre nach der Missionierung wieder Hexenverfolgungen.
100 Jahre nach der Missionierung wieder Hexenverfolgungen.
Neuendettelsau (idea) – Im Pazifikstaat Papua-Neuguinea nimmt der Glaube an Hexerei und Magie zu. Das berichtete Pfarrer Jack Urame (Goroka) bei einem Besuch des bayerischen Missionswerks „Mission EineWelt“ in Neuendettelsau (Mittelfranken).
 

Er leitet das Melanesische Institut, eine ökumenische Studieneinrichtung. Seit der Unabhängigkeit des Pazifikstaats vor 35 Jahren würden immer häufiger vermeintliche Hexen oder Zauberer für Unglücksfälle oder Krankheiten verantwortlich gemacht. Als Reaktion fänden vor allem im abgelegenen Hochland Hexenverfolgungen statt, bei denen die Opfer grausam umgebracht würden. Die Polizei könne wenig ausrichten, da oft ganze Dörfer hinter der Tat stünden. Mit der Ankunft von christlichen Missionaren vor mehr als 100 Jahren habe der Zauberglaube zwar abgenommen, er sei jedoch nicht verschwunden. Deshalb habe die Regierung 1976 ein Anti-Zauberei-Gesetz verabschiedet, das schwarze Magie unter Strafe stellt. Laut Urame hängt das Wiedererwachen des Zauberglaubens mit Umbrüchen wie Bevölkerungsexplosion und Abwanderung in die Städte zusammen. Durch die rasanten Veränderungen seien die Menschen auf der Suche nach Antworten und erinnerten sich nicht selten an alte Traditionen, von denen sie jetzt Hilfe erwarteten. Nach Angaben Urames versucht die Evangelisch-Lutherische Kirche Papua-Neuguineas, mit Aufklärung und Bildung gegen Hexerei und Magie vorzugehen. Das Bemühen werde allerdings dadurch erschwert, dass es auch unter Christen und Pfarrern Anhänger des Zauberglaubens gebe. Papua Neuguinea hat rund 5,5 Millionen Einwohner, von denen rund 64 Prozent Protestanten sind, vorwiegend Methodisten. 28 Prozent sind Katholiken, 5,6 Prozent Anglikaner und 1,8 Prozent Anhänger von Naturreligionen.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Vielen Dank für ihr Abonnement.

Da ist ein Fehler passiert. Bitte versuchen Sie es erneut.

Bitte verbreiten Sie diesen Film!

Webseite zum Film: www.islam-film.de

Unser Partner

Footer

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Freunde & Förderer
RSSTwitterFacebookYoutube

Unterstützer

Drechslerei Kuhnert GmbH
Erzgebirgische Holzkunst

www.kuhnert-gmbh.de

Cityimmobilien und Finanzplanung
Vogtland GmbH

www.city-immob.de

Wittigsthal GmbH
www.wittigsthal.de

Ingenieurbüro Kimmich
www.ib-kimmich.de

Motorgeräte Fritzsch GmbH
www.snowmobil.com

Akustik und Trockenbau Peter Weiss GmbH
www.atpwgmbh.de

Weblinks

  • LICHTZEICHEN Verlag GmbH
  • KEINE MOSCHEE (Aktion AG WELT e.V.)
  • ISLAM-FILM (Aktion AG WELT e.V.)
  • Ernst-Martin Borst (1.Vorsitzender AG WELT e.V.)
  • Thomas Schneider (Pressesprecher AG WELT e.V.)
  • idea e.V. Evangelische Nachrichtenagentur

Copyright © 2009 - 2019 AG WELT e.V.