von Martin Borst In einer Sonderausgabe des Evangelischen Magazins „chrismon“ zum diesjährigen Reformationstag wird mit Begeisterung von der Kindertagesstätte „Abrahams Kinder“ berichtet. Die Einrichtung, die sich in Gifhorn befindet, wird getragen von der Evangelischen Kirche (Dachstiftung Diakonie), von der Katholischen Kirche (Katholische St.-Altfrid-Gemeinde) und … [Weiterlesen...] ÜberReligionsvermischung in der Kindertagesstätte „Abrahams Kinder“
Religion
Verein fordert Baustopp von weiteren Moscheen
Quelle: jungefreiheit.de Eine Nachrichtenmeldung der JUNGEN FREIHEIT LAGE. Ein islamkritischer Verein fordert den Stopp weiterer Moscheebauten in Deutschland und hat dazu aufgerufen, im Bau befindliche und fertiggestellte Moscheen zu melden. Der Verein „Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen“ mit Sitz in Lage bei Detmold hat dafür die Webseite „keinemoschee.de“ mit … [Weiterlesen...] ÜberVerein fordert Baustopp von weiteren Moscheen
BVG: Tanzverbot am Karfreitag verfassungswidrig
(AG WELT) Am vergangenen Mittwoch haben die Karlsruher Verfassungsrichter das Tanzverbot am Karfreitag im Freistaat Bayern für verfassungswidrig erklärt und damit einer Beschwerde infolge eines ausgesprochenen Verbots im Jahr 2007 stattgegeben. Das bayerische Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) bestimmt die gesetzlichen Feiertage und die … [Weiterlesen...] ÜberBVG: Tanzverbot am Karfreitag verfassungswidrig
Hier irrt der Bischof: Beten nicht zu demselben Gott
Quelle: bibelundbekenntnis.de (28.11.2016) Die Kasseler Tageszeitung „Hessische Allgemeine“ (HNA) präsentierte am 24.11.2016 in großer Aufmachung ein Interview mit Bischof Martin Hein von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKK). Dessen Botschaft war eindeutig: Juden, Christen und Muslime beten zu demselben Gott. Das lese ich als Kasseler morgens nach dem … [Weiterlesen...] ÜberHier irrt der Bischof: Beten nicht zu demselben Gott
Hat Lessings Ringparabel nicht doch recht, wenn es um die Gleichstellung der Religionen geht?
(AG WELT) Der Standpunkt, alle drei „Religionen“ seien - auch aus christlicher Sicht - gleichgestellt, resultiert aus der philosophischen Denkstruktur von Lessings Moral in „Nathan der Weise“ aus dem Jahr 1779. Ob der Christ, der Jude oder der Muslim Recht haben, müsse sich - so die Philosophie Lessings - an der „tätigen Liebe“ zeigen. Jeder, so meint Lessing, lebe nach den … [Weiterlesen...] ÜberHat Lessings Ringparabel nicht doch recht, wenn es um die Gleichstellung der Religionen geht?