• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Start
  • AG kompakt
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Online-Shop
  • BRENNPUNKT WELTANSCHAUUNG
  • Flyer+Broschüren

AG Welt e.V.

Arbeitsgemeinschaft Weltanschauungsfragen

  • Weltanschauung allgemein
  • Sekten
  • Religionen
  • Spenden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv / Mode-Religion Buddhismus

Mode-Religion Buddhismus

26. Juni 2009 by Thomas Schneider

PDF: Mode-Religion Buddhismus

Zwei Studien der Universität Bern innerhalb des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 58) haben herausgefunden, dass der Buddhismus bei der Schweizer Bevölkerung große Sympathien genießt

Auch in politischen, wissenschaftlichen und kirchlichen Kreisen gibt es wenige kritische Stimmen. Im Gegensatz zu muslimischen Moscheen werden buddhistische Bauwerke eher als Bereicherung des Landes angesehen. Dies vor allem, weil der Buddhismus als nicht missionierende, tolerante und undogmatische Religion gilt. Obwohl buddhistische Lehren mit dem Christentum nicht vereinbar sind, haben viele Angehörige der christlichen Kirche kein Problem damit, solche mit ihrem Glauben zu verbinden. Laut Studie ist ein weiterer Pluspunkt des Buddhismus, dass er „in keinerlei Widerspruch zur Wissenschaft stehe“. Neurowissenschaftler seien beispielsweise sehr interessiert an buddhistischen Meditationstechniken.

Besondere Sympathien werden den seit den 60er Jahren in die Schweiz einwandernden tibetanischen Buddhisten entgegengebracht. Obwohl durchaus auch an kriegerischen Auseinandersetzungen beim Kampf um Tibet beteiligt, gelten sie gemeinhin als friedliche Märtyrer. Nach Auskunft der Studie sehen viele der Befragten eine große Übereinstimmung zwischen buddhistischen und schweizerischen Grundwerten. Auch die vorgebliche Toleranz des Buddhismus gegenüber anderer Religionen tragen zur Akzeptanz des Buddhismus bei.
Außerdem wird der Dalai Lama, als Inbegriff von Toleranz, Respekt, Besch-eidenheit von Buddhisten und Nicht-Buddhisten als allgemeines Vorbild betrachtet. Eingewanderte Tibeterinnen und Tibeter, vor allem in zweiter oder dritter Generation, sehen ihren Glauben eher als Lebensphilosophie denn als Religion und gliedern sich in den Schweizer Alltag ein.

Kritiker meinen jedoch, dass aufgrund der Idealisierung des Buddhismus die Gefahr einer globalen „Buddhokratie“ bestehe. Weil manche Aussagen des Buddhismus scheinbar Freiheit und Individualität fördern, werden sie im Westen gerne aufgenommen. Meistens aber kennen europäischen Buddhisten die historischen und lehrmäßigen Hintergründe des Buddhismus nur oberflächlich.

Die vom Dalai Lama angestrebte „Buddhokratie“ sei, nach Auskunft von Kritikern, ebenso radikal wie der fundamentalistische Islam. In seinen höheren geheimen Einweih-ungsstufen fordere das Kalachakra-Tantra die bedingungslose und grenzenlose Unterwerfung unter den Willen des Dalai Lama. Durch mentale Übungen würden neue Mitglieder so beeinflusst, dass sie nicht mehr zwischen Gut und Böse unterscheiden könnten. Einige Aussagen des „Kalachakra Tantra Ritual” riefen unverhohlen zum „Krieg der Religionen“ auf. Alle Teilnehmer bekämen das Recht, als „Shambhala-Krieger“ wiedergeboren zu werden, um in einer prophezeiten buddhistischen Endschlacht je nach Rang als Fußvolk oder als Offiziere zu kämpfen.

Studien des Nationalen Forschungsprogramms (Schweiz):
– Karénina Kollmar-Paulenz: „Die Rezeption des tibetischen Buddhismus in öffentlichen Institutionen der Schweiz“ 2012
– Jens Schlieter: „Tibeter in der zweiten und dritten Generation in der Schweiz“ 2012
________________________________________

(Quelle: Zeitjournal Jahresausgabe 2011) © AG Welt e.V.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Vielen Dank für ihr Abonnement.

Da ist ein Fehler passiert. Bitte versuchen Sie es erneut.

Unser Partner

Footer

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Freunde & Förderer
RSSTwitterFacebookYoutube

Unterstützer

Drechslerei Kuhnert GmbH
Erzgebirgische Holzkunst

www.kuhnert-gmbh.de

Cityimmobilien und Finanzplanung
Vogtland GmbH

www.city-immob.de

Wittigsthal GmbH
www.wittigsthal.de

Ingenieurbüro Kimmich
www.ib-kimmich.de

Motorgeräte Fritzsch GmbH
www.snowmobil.com

Akustik und Trockenbau Peter Weiss GmbH
www.atpwgmbh.de

Weblinks

  • LICHTZEICHEN Verlag GmbH
  • KEINE MOSCHEE (Aktion AG WELT e.V.)

Copyright © 2009 - 2022 AG WELT e.V.